Abtei Vitamin D3 Wochendepot 5600 I.E.
Wochendepot | 12 Tabletten
DruckenFür Immunsystem, Knochen und Muskeln
- Das Wochendepot an Sonnen-Vitamin D3
- Hochdosiertes Vitamin D3 unterstützt das Immunsystem
- Trägt zum Knochenerhalt und zur gesunden Muskelfunktion bei
- Vitamin D3 ist der Calcium-Einbauhelfer für starke und feste Knochen
- Depotechnologie mit Langzeiteffekt
- Nur 1 Tablette pro Woche

Eigenschaften
Glutenfrei Laktosefrei Gelatinefrei Für Vegetarier geeignet
Produktbeschreibung
Vitamin D ist ein wichtiger Bestandteil vieler Körperfunktionen. Es unterstützt z.B. das Immunsystem, die Muskelfunktion und den Knochenerhalt. Es wird vom Körper überwiegend durch die regelmäßige Einwirkung von Sonnenlicht gebildet, was aber vor allem in den dunkleren Herbst- und Wintermonaten, aber auch bei häufigem Aufenthalt in geschlossenen Räumen erschwert wird.
Unsere Vitamin D3 Tabletten enthalten hochdosiertes Vitamin D3, das den jeweiligen Tagesbedarf an Vitamin D deckt, wenn die körpereigene Produktion nicht ausreicht. Dazu nutzt Abtei Vitamin D3 Wochendepot 5600 I.E. die Fähigkeit des Körpers, Vitamin D3 zu speichern: Mit nur einer Tablette pro Woche kann der Vitamin D3 Bedarf für 7 Tage gedeckt werden.
*Vertrauenswürdigste Marke aus Sicht der deutschen Konsumenten in der Kategorie Vitamine / Nahrungsergänzung, Reader’s Digest 2020.
Anwendung
Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D3
Verzehrsempfehlung:
Das Produkt ist zum wöchentlichen Verzehr vorgesehen. 1 Tablette pro Woche mit reichlich Flüssigkeit (z.B.: ½ Glas Wasser) schlucken. Die Einnahme sollte den Abstand von 7 Tagen nicht unterschreiten.
Die empfohlene Verzehrsmenge von 1 Tablette pro Woche darf nicht überschritten werden.
Ernährungsexperten empfehlen für Kinder und Erwachsene die tägliche Zufuhr von 20 µg (800 I.E.) Vitamin D.
Die Verwendung von Abtei Vitamin D3 5.600 I.E. Wochendepot sollte bei Einnahme von weiteren Vitamin D-haltigen Präparaten und mit Vitamin D-angereicherten Lebensmitteln mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
Vor Wärme und Sonneneinstrahlung schützen.
Inhalt: 11,2 g
12 Tabletten
Nährstofftabelle
Inhaltsstoffe | Tablette (wöchentliche Verzehrsmenge) | entspricht einer täglichen Tagesdosis von | % der empf. Tageszufuhr pro Kapsel ** |
---|---|---|---|
Vitamin D3 | 140 µg | 20 µg | 400 % |
Zutaten
Maltodextrin; Füllstoff mikrokristalline Cellulose; Überzugmittel Hydroxypropylmethylcellulose, Polydextrose; Trennmittel Siliciumdioxid, Speisefettsäuren, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Farbstoffe Calciumcarbonat, Eisenoxide und Eisenhydroxide; pflanzliche Öle (Kokos, Palmkern); Vitamin D3
Erfahren Sie mehr zu den Inhaltsstoffen
Aufgabe im Körper
- normale Aufnahme und Verwertung von Calcium und Phosphor
- normaler Calciumspiegel im Blut
- Erhaltung normaler Knochen
- Erhaltung einer normalen Muskelfunktion
- Erhaltung normaler Zähne
- normale Funktion des Immunsystems
- hat eine Funktion bei der Zellteilung
Wirkort im Körper
Knochen, Zähne, Immunsystem, Blut
Funktion
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Versorgung mit dem Mineralstoff Calcium. Es wird für die Aufnahme (Absorption) und Verwertung von Calcium und Phosphat im Dünndarm benötigt, sorgt für einen ausgeglichenen Calcium Spiegel im Blut und wird für die Calciumaufnahme sowie die Mineralisation der Knochen benötigt. Durch diese Beteiligung am Calciumstoffwechsel spielt es auch eine Rolle für die Funktion von Muskeln, Nerven und Blutgerinnung sowie für die normale Knochenbildung und Mineralisierung.
Vitamin D kann durch den Einfluss von ultraviolettem Licht in der Haut gebildet werden. Doch Faktoren wie Jahreszeit, Luftverschmutzung, der Sonne ausgesetzte Hautfläche, Pigmentierung der Haut, Verwendung von Sonnencreme und Alter beeinflussen die körpereigene Produktion. In den Wintermonaten (Oktober - März) erreicht durch die schräge Sonneneinstrahlung und lange Kleidung nur wenig Licht mit der richtigen Wellenlänge für die Vitamin-D-Bildung die Haut, sodass die körpereigene Bildung sehr gering sein kann.