Abtei 5-Kräuter-Bonbons
Mit Vitamin C | 16 Stück
DruckenFür Hals und Rachen
- Wohltuend und beruhigend
- Wertvolle Kräuter-Extrakte
- Mit Salbei, Kamille, Thymian, Pfefferminze, Eibisch
- Plus Vitamin C: unterstützt das Immunsystem und trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen

Eigenschaften
Glutenfrei Laktosefrei Gelatinefrei
Kategorien
Produktbeschreibung
Abtei 5-Kräuter-Bonbons enthalten wertvolle Kräuterextrakte sowie Vitamin C. Wohltuend & beruhigend und als praktische Bonbons ideal für unterwegs. Vitamin C unterstützt das Immunsystem und trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Anwendung
Je nach Bedarf alle 1-2 Stunden 1 Bonbon im Mund zergehen lassen.
Nährwerttabelle
Nährwerte | pro 100 g |
---|---|
Brennwert | 1650 kJ / 388 kcal |
Fett | 0 g |
- davon gesättigte Fettsäuren | 0 g |
Kohlenhydrate | 97 g |
- davon Zucker | 74 g |
Eiweiß | 0 g |
Salz | 0,23 g |
Vitamin C | 429 mg (=536%)* |
Zutaten
Zucker; Glucosesirup; 0,43 % Vitamin C; 0,22 % Kamillen-Extrakt; 0,19 % Eucalyptusöl; 0,17 % Menthol; 0,13 % Pfefferminz-Extrakt; 0,10 % Eibisch-Extrakt; 0,10 % Salbei-Extrakt; 0,09 % Minzöl; 0,05 % Thymian-Extrakt; Farbstoff: Indigotin und Beta Carotin.
Erfahren Sie mehr zu den Inhaltsstoffen
Botanischer Name:
Althaea officinalis L.
Namen aus dem Volksmund:
Heilwurzel, Schleimwurzel, Driantenwurzel, Weiße Malvenwurzel
Die englische Bezeichnung lautet marsh mallow root. Die zuckrig-süßen, schaumigen Leckereien, hier auch als Mäusespeck bekannt, wurden früher aus der Eibischwurzel hergestellt.
verwendeter Pflanzenteil: Wurzel (Althaeae radix)
Meist werden die getrockneten Wurzeln verwendet. Aber auch Zubereitungen aus den getrockneten Blättern /Althaeae folium) kommen in der Volksmedizin zum Einsatz.
Inhaltsstoffe:
Die Wirkung von Eibischwurzel beruht auf dem hohen Gehalt an Schleimstoffen, insbesondere Galacturonorhamnane und Arabinogalactane. Diese Polysaccharide (langkettige Zuckermoleküle) bilden eine Art Schutzschicht über der Schleimhaut und wirken so reizlindernd und beruhigend. Zu den weiteren Inhaltsstoffen gehören, Pektin, Stärke, Mono- und Disaccharide und Flavonoide.
Verwendung:
In der modernen Phytotherapie wird Eibischwurzel bei Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum, wie sie in Erkältungszeiten häufig vorkommen, eingesetzt. Sie lindern die Reizungen und den damit verbundenen trockenen Reizhusten. Auch bei leichten Magenschleimhautentzündungen kann Eibischwurzel hilfreich sein. In selteneren Fällen wird Eibischwurzel auch äußerlich bei Entzündungen und Verbrennungen der Haut verwendet.
Wirkungen:
- reizlindernd
- hustenstillend
Eibischwurzel kommt schon seit dem Altertum als traditionelles Heilmittel zum Einsatz. Im Grab eines Neandertalers, der etwa 60.000 v. Chr. lebte, fanden Forscher Spuren von Eibisch, was darauf schließen lässt, dass bereits der frühe Mensch die Heilkraft dieser Pflanze kannte. Der griechische Arzt Hippokrates empfahl Abkochungen der Wurzel zur Wundheilung. Im Mittelalter verwendeten Ärzte wie Paracelsus und Lonicerus die Eibischwurzel als Hustenmittel, bei Magenleiden sowie bei Verbrennungen und zur Wundheilung.
Aufgabe im Körper
- normale Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung
- normale Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefäße, normale Funktion der Knochen und normale Knorpelfunktion
- normale Kollagenbildung für eine normale Funktion von Blutgefäßen, Zahnfleisch, Haut und Zähnen
- normaler Energiestoffwechsel
- normale Funktion des Nervensystems
- normale psychische Funktion
- Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
- Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E
- Verminderung von Müdigkeit und Ermüdung
- erhöht die Eisenaufnahme
- normale Funktion des Immunsystems
Wirkort im Körper
Blutgefäße, Haut, Knochen, Knorpel, Zähne, Zellen, Nervensystem
Funktion
Eine wichtige Rolle spielt Vitamin C für die Immunfunktion bei der Abwehr von Infektionen. Es entschärft zudem als wasserlöslicher Radikalfänger freie Radikale** und spielt dadurch eine entscheidende Rolle bei der Abwehr des durch freie Radikale hervorgerufenen oxidativen Stresses. Außerdem wird Vitamin C für die Bildung von Kollagen benötigt, einem Stoff, der dem Bindegewebe Form und Halt gibt. Durch die Beteiligung des Vitamins an der Bildung der Stresshormone hat es Einfluss auf das subjektive Stressempfinden.
**Freie Radikale: Freie Radikale werden im Stoffwechsel oder durch äußere toxische Einflüsse (z. B. Zigarettenrauch oder Umweltverschmutzung) gebildet. Sie kommen überall im Körper vor, sind ziemlich reaktionsfreudig und werden für das Abwehrsystem benötigt. Wenn freie Radikale aber zunehmen, müssen die kleinsten Einheiten des Körpers, die Zellen, vor dem Angriff durch freie Radikale geschützt werden. Sonst können Fettsubstanzen der Zellwände, körpereigenes Eiweiß und die Erbsubstanz zu Schaden kommen. Zum Schutz der Zellen treten die Radikalfänger (Antioxidantien) in Aktion und machen freie Radikale unschädlich.
Antioxidantien wie Vitamin E und Beta-Carotin unterstützen die Schutzfunktion von Vitamin C.